- Home XXXX7
- Eigene Projekte
- Creative Spaces Region Stuttgart ...Creative ...
Creative Spaces Region Stuttgart 2022 – die Gewinner*innen
13.01.2023Beim Wettbewerb „Creative Spaces Region Stuttgart“ sucht die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) zusammen mit der Internationalen Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart (IBA’27) innovative Konzepte für kreativwirtschaftliche Räume in der Region Stuttgart. Der Wettbewerb wurde 2022 zum dritten Mal ausgelobt. Unterstützt werden bei „Creative Spaces Region Stuttgart“ innovative und nachhaltige Entwürfe für Räume kreativen Arbeitens. Insgesamt werden 25.000 Euro vergeben.
Die Hauptpreisträger sind:
• Kulturinsel (1. Preis)
• Circuleum (2. Preis)
• Quantum AI Experience Innovation Center und der Innovation-Center der Strabag Real Estate GmbH und der Ed. Züblin AG (3. Preis)
Die beiden letztgenannten Kreativräume teilen sich den dritten Hauptpreis. Der Sonderpreis „Nachhaltige Weiterentwicklung“ ging an:
• FAB xpress
• Impact Hub
Beide Preisträger wurden bereits im letzten Jahr ausgezeichnet. Mit dem Sonderpreis würdigt die Jury nun die nachhaltige und sinnvolle Weiterentwicklung der bereits eingereichten Konzepte.
Den Sonderpreis „Regionale Entwicklung“ erhält Markt8 aus Ludwigsburg.
1. Preis
Die Kulturinsel Stuttgart und wie wir versuchen die Welt ein bisschen bunter zu machen
Einreicher: Kulturinsel Stuttgart gemeinnützige GmbH
Ort: Bad Cannstatt

Die Kulturinsel in Stuttgart-Bad Cannstatt ist ein klasse Zwischennutzungskonzept brachliegender Flächen als multikulturellem Begegnungs- und Veranstaltungsort für alle. Ein offener, urbaner Campus mit Transitionsfläche zwischen unterschiedlichen Welten und Kulturen, der es schafft, verschiedene Zielgruppen mit gesellschaftskritischen Themen anzusprechen. Eine kleine Oase mit dem Potenzial, mehr als eine Zwischennutzung zu bleiben.
2. Preis:
Circuleum – Aktionsfläche für Artistik, Begegnung und Soziokultur
Einreicher: Kreativhaltig gUG
Ort: Stuttgart Vaihingen

Das Circuleum wird als Zentrum für Artistik, Darstellende Kunst und Soziokultur die Zirkusszene fördern und ist damit ein Novum in der Region Stuttgart. Das Konzept überzeugte die Jury auch dank der exzellenten Vernetzung in Kultur, Politik und Wirtschaft. Mit verschiedenen Angeboten, Urban-Gardening, Foodtrucks, Sport, Kleinkunst, Musik, Workshops und Festivals soll mit dem Circuleum künftig ein fester Ort geschaffen werden, der verschiedene Bedürfnisse bedient und den Austausch fördert.
3. Preis
Innovation-Center
Einreicher: STRABAG Real Estate GmbH + Ed. ZÜBLIN AG
Ort: Stuttgart Möhringen

Das Innovation-Center der STRABAG Real Estate GmbH + Ed. ZÜBLIN AG überzeugt durch sein schlüssiges und interessantes Gesamtkonzept, das die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen den Innovationsabteilungen der Unternehmen vor Ort fördert und sich mit dem Campus auch für Dritte nach außen hin öffnet. Zudem setzt der Neubau einen Benchmark in Sachen Nachhaltigkeit.
Q.AX – Quantum AI Experience Innovation Center
Firma: Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
Ort: Ehningen (Böblingen)

Hier geht es um nichts weniger als die Etablierung einer Zukunftstechnologie. Q.AX ist eine Lern- und Vernetzungsfläche und der erste Baustein des neu entstehenden Wohn-Tech Campus Quantum Gardens in Ehningen (Böblingen). Eine ganzheitlich gedachte Transformationsfläche rund um den Quantencomputer, die Wohnen, Leben und Arbeiten auf einem Innovationscampus vereint.
Sonderpreis „nachhaltige Weiterentwicklung“
Impact Hub Stuttgart
Einreicher: Wizemann.space GmbH
Ort: Stuttgart – Bad Cannstatt

Als Pionierplattform für sozial verantwortliches Handeln und nachhaltig ausgerichtete Geschäftsmodelle wird der Impact Hub mit seiner völlig neuen Cluster-Ausrichtung in diesem Jahr mit dem Sonderpreis „nachhaltige Weiterentwicklung“ geehrt.
FAB xpress
Einreicher: Softwarezentrum Böblingen/Sindelfingen e.V.
Ort: Böblingen

Der AI xpress überzeugt die Jury mit seiner Erweiterung FAB xpress auch in dieser Runde: Die Weiterentwicklung mit Produktionsflächen nach dem shared infrastructure – Prinzip dürfte vor allem bei Startups und Gründern auf große Nachfrage stoßen. Das Ganze innerhalb eines industriellen Bestandsareals mit einzigartigen Nutzungsflächen, sehr fein!
Sonderpreis Regionale Entwicklung:
Markt8
Einreicher: Markt8
Ort: Ludwigsburg

In Bestlage, mitten auf dem Ludwigsburger Marktplatz überrascht das Markt8 gleich in mehrfacher Hinsicht. Hier betreibt die Ev. Kirche Ludwigsburg einen modernen, öffentlich nutzbaren Raum inklusive Ehrenamts-Café, bei dem nicht die klassischen Startup-Themen und Coworking, sondern vielmehr kuratierte Angebote für nahezu alle gesellschaftlichen Gruppen im Vordergrund stehen. Ein (Begegnungs-)Ort für alle, die sich mit gesellschaftskritischen Themen auseinandersetzen. Dafür vergibt die Jury den diesjährigen Sonderpreis „regionale Entwicklung“.
Wir bedanken uns bei den zahlreichen Einreicher*innen für Ihre Bewerbung und Ihr Vertrauen!
Allen Gewinner*innen unseren herzlichsten Glückwunsch!
Die diesjährige Jury:
Sara Dahme, Kunst- und Kulturvermittlung, www.kultur-kiosk.de
Hans-Peter Künkele, Internationale Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart GmbH
Sabine Marinescu, Architektin, Journalistin und Mitbegründerin von PLOT – Plattform für Inszenierungen im Raum
David Timm, Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH