EU-Projekt IN SITU

Review „Empowered by Entrepreneurship“

Für Menschen, die sich beruflich neu orientieren oder sich in den Themen Social Innovation und Kreativwirtschaft fortbilden möchten, bzw. neu in der Region Stuttgart sind und Interesse haben, sich selbständig zu machen, gab es zwei Runden eines sechsmonatigen, kostenlosen Trainingsprogramms. In diesem Programm wurden die Teilnehmer optimal mit einer Kombination aus unternehmerischen, sozialen und kreativwirtschaftlichen Kompetenzen ausgestattet. Durch die Integration der Kreativwirtschaft erhielten sie Zugang zu innovativen Methoden, flexiblen Organisationsformen und einem großen Netzwerk. So wurden sie dabei unterstützt, soziale Innovationen zu entwickeln und zu fördern. Gefördert wurde das Programm mit Geldern der Europäischen Union über unser Förderprojekt In Situ.

Bei den Teilnehmenden handelte es sich um Menschen mit den verschiedensten Hintergründen: manche brachten schon eine konkrete Geschäfts- oder Gründungsidee im Bereich Social Innovation oder Kreativwirtschaft mit, manche hatten sich bisher nur vage Gedanken dazu gemacht. Manche waren neu in Stuttgart, andere brachten viel Berufserfahrung mit und wieder andere suchten seit Längerem nach der Erfüllung im Beruflichen. Sie alle einte der Wunsch nach Vernetzung und der Wille, einen Mehrwert für die Gesellschaft zu schaffen und einen neuen Lebensabschnitt zu wagen. Jede Trainingsrunde endete mit der „Game Changer Fair“, eine internationale (virtuelle) Messe, bei der Teams aus den Partnerregionen pitchen konnten und unter verschiedenen Kategorien als herausragende Startups ausgezeichnet wurden.

Einen Einblick in das Trainingsprogramm und die Game Changer Fairs gibt es auf unserer Website, aktuelle Informationen gab und gibt es bei Instagram @empowered_by_entrepreneurship

Für aktuelle Informationen zu allen teilnehmenden Regionen und dem Projektgeschehen insgesamt, gibt es eigene Social Media Kanäle:

www.facebook.com/insituinterreg

https://twitter.com/InterregINSITU

++++++++++++

Hintergrund zum In Situ Projekt:

Im Projekt IN SITU (Intergenerational Social Innovation Support Scheme) werden sozioökonomische und demographische Herausforderungen ins Visier genommen. Das Hauptaugenmerk liegt auf benachteiligten Gruppen wie Langzeitarbeitslosen oder Flüchtlingen, sowie jungen oder älteren Menschen mit unzureichenden Qualifikationen. Im Projekt sollen diese Menschen generationenübergreifend zusammengebracht werden, um so Erfahrungen auszutauschen und gegenseitig fehlende Kompetenzen ausgleichen zu können.

Um den speziellen Bedürfnissen in den Partnerregionen gerecht zu werden, wird das Projektkonsortium eine Strategie für die Entwicklung und Förderung generationenübergreifender sozialer Innovationen formulieren. Auf dieser Grundlage und durch intensive Trainings- und Mentoringprogramme sollen Unternehmen und Initiativen mit gesellschaftlichem Fokus entstehen – für und mit den Betroffenen. Hauptakteure sind Unterstützer und Organisationen, Experten im Bereich Entrepreneurship und soziale Innovation sowie öffentliche und private Förderinitiativen. Die Projektlaufzeit beträgt drei Jahre (2019-2022), die Fördersumme 2.418.720 Euro, mit einer Förderquote von 80%.

Die Projektleitung übernimmt das Europabüro Wien. Weiterhin sind Partner aus Veneto/Italien, Rijeka/Kroatien, Dąbrowa Górnicza/Polen und Maribor/Slowenien beteiligt. Regionaler Kooperationspartner der WRS ist die Hochschule der Medien Stuttgart (HdM).