Unsere Gewinner*innen:
1. Preis
Kreativlabor Tinkertank
Firma: Interactive Media Foundation gGmbH
Ort: Ludwigsburg
Die gemeinnützige Interactive Media Foundation aus Ludwigsburg hat sich mit ihrer Initiative Kreativlabor Tinkertank nicht weniger zum Ziel gesetzt, als Menschen jeden Alters in ihrer Zukunftsfähigkeit zu stärken. Mit einer Art flexiblem Makerspace vermitteln sie in ihren Workshops, Seminaren sowie Schulungen auf kreative Weise Technik und Handwerk unter nachhaltigen, ressourcenschonenden Gesichtspunkten. Und das künftig noch mobiler und bestens vernetzt auf noch größerer Fläche im Ludwigsburger Franck-Areal. Ein großartiges, überzeugendes Konzept, das die Jury in diesem Jahr mit dem ersten Preis auszeichnet.
2. Preis:
Hi.Francky
Firma: weadyou GmbH – Claudia Hoppe und Claudia Pelz
Ort: Ludwigsburg
Der hybride Creative Space Hi.Francky im namensgebenden Franck-Areal Ludwigsburg (Caro Kaffee Industriebrache) wird seit 2022 von Claudia Hoppe und Claudia Pelz, weadyou GmbH, betrieben. Die Fläche, mit Innen- und Außenbereichen, bietet eine vielseitige Plattform für künstlerische und soziale Interaktionen inklusive Gastronomiebetrieb. Das Ziel ist die dauerhafte Etablierung eines „Kulturparks.“ Mit den selbst entwickelten soziokulturellen Angeboten erreichen die Betreiber*innen unterschiedlichste Zielgruppen – von Unternehmen und Start-ups bis hin zu jenen, die erleben möchten, „dass Ludwigsburg nicht nur eine Barockstadt ist, sondern auch ein hippes und progressives Lebensgefühl bietet“. Ein Creative Space par excellence, der viel Potenzial für Ludwigsburg birgt.
3. Preis
andSPACE – Architekturbüro +
Firma: Freie Architekten PartGmbB
Ort: Stuttgart
Ein Raum im Stuttgarter Westen, roh und dennoch warm und schön Bürofläche und Showroom für Holzwerkstoffe zugleich. Die ehemalige Lagerfläche wurde von den Betreiber*innen, dem Architekturbüro andOFFICE Blatter Ertel Probst, entkernt und zu einer offenen Arbeitswelt neu organisiert. Das Besondere: der Multi-Use-Ansatz. Die Fläche wird je nach Bedarf als Office mit flexibler Arbeitswelt, für private und öffentliche Veranstaltungen und Feiern, als Showroom und als Gästezimmer genutzt. Ein echter Gewinn für die Betreiber*innen, Nutzer*innen und fürs Quartier.
Sonderpreis “Quartiersentwicklung”
CREATORS SPACE
Firma: Gamechangerz UG
Ort: Stuttgart-Möhringen
Die ehemalige Daimler-Chrysler-Zentrale auf der Sternhöhe in Stuttgart-Möhringen bietet den Ort und Rahmen für den künftigen CREATORS SPACE. Eine Community für Scale-ups aus der Region Stuttgart und ein Angebot, das es so in der Region bisher nicht gibt. Michael Aechtler, Gamechangerz UG, will hier, unterstützt von starken Partnern und gefördert von der Stadt Stuttgart, einen Space für skalierbare Unternehmen etablieren, die der Start-up-Phase entwachsen sind. Ihnen soll der notwendige Anschluss geboten werden, damit sie nicht abwandern. Das Konzept: „Gemütlicher als zu Hause, technisch besser ausgestattet als zu Hause, so viele Events, dass man immer das Gefühl hat zu Hause etwas zu verpassen“. Ein wichtiger Impuls für die Region, die Startup-Community und das historische Quartier, findet die Jury.
Sonderpreis “Quartiersentwicklung”
Alte Werkstätten
Firma: HOS Gruppe und ArtFactory27 GmbH
Ort: Wendlingen
Auf dem Gelände des wunderschönen Quartiers „Neckarspinnerei“ in Wendlingen-Unterboihingen entwickelt die HOS-Gruppe und ArtFactory27 GmbH mit Anthony Di Paola die ehemalige Technikzentrale und weitere Werkstätten als multifunktionale, kreative Veranstaltungsflächen für Kultur und Gemeinschaft. Die flexiblen Räume werden für Kunst, Musik und Handwerk und als Co-Working-Space, Workshop- und Ausstellungsfläche genutzt, flankiert von einer Cafébar. Das Angebot setzt einen wichtigen Impuls für die Kommune und das Quartier, stärkt Kooperationen und die Zusammenarbeit mit (Hoch-)Schulen, sozialen Vereinen etc. und wird dafür mit einem Sonderpreis ausgezeichnet.
Sonderpreis “Soziokultureller Impuls”
HuMBASEpartout
Firma: HuM-Collective GbR
Ort: Wendlingen
In Stuttgart Nord starteten Hannah Häußer und Maximilian Borchert, zusammen als HuM Collective, 2024 den soziokulturellen Hub HuMBASEpartout in einer ehemaligen Kirche. Das Grundkonzept steckt bereits im Namen. Es ist ein Ort für öffentliche Kulturveranstaltungen und -projekte, der allen kostenlos zur Verfügung steht. Die eigene Organisationsstruktur und solidarische Nutzung des Raumes sollen die Zusammenarbeit der Nutzer*innen stärken. Der angeschlossene Co-Working Space mit Kreativunternehmen aus den Bereichen Musik, Games und Design sorgt für die (Teil-)Refinanzierung. Ein spannendes Zwischennutzungspotential, bei dem ein sakraler Raum weiterhin als Begegnungsstätte für Kulturschaffende mit Gestaltungswillen dient.
Quelle: Kreativregion Stuttgart