Abschluss der zweiten Runde des Trainingsprogramms für Unternehmen und junge Menschen

Das EU-geförderte Projekt GREENPACT widmet sich den Herausforderungen der Zukunft und will mit konkreten Trainingsprogrammen generationenübergreifend Themen der Nachhaltigkeit bearbeiten.

Aktuelles:

Geschafft! Nach acht Sessions – online und vor Ort – des Trainingsprogramms für Nachhaltigkeit, “Gemeinsam lernen, nachhaltig handeln”, fand vor kurzem die letzte Session statt. Das Programm fand in zwei Runden innerhalb des Interreg-Projektes GREENPACT statt mit dem Ziel, junge Menschen und Unternehmen der Kreativwirtschaft zum Thema Nachhaltigkeit zusammen zu bringen.

In den Workshops ging es um verschiedene Aspekte nachhaltigen Handelns, die von Expert*innen aus den Branchen geleitet wurden. Parallel dazu arbeiteten die Studierenden an konkreten Herausforderungen der Unternehmen und präsentierten zum Abschluss die Ideen und Verbesserungsvorschläge. Die Gruppe mit dem besten Pitch darf mit zum Projekttreffen in die Slowakei im April.

Die Zielgruppe des Programms waren GenZ-Teilnehmende (Schülerinnen und Schüler, Studierende, andere junge Menschen mit Interesse an Nachhaltigkeit), die am Ende ECTS und ein Zertifikat erhielten, sowie Vertreterinnen und Vertreter aus kreativwirtschaftlichen KMU, die etwas zum Thema Nachhaltigkeit lernen wollen.

Wie es jetzt im Projekt weitergeht, erfahrt ihr in Kürze hier!

Bei Fragen schickt uns einfach eine Mail an greenpact@region-stuttgart.de!

Hintergrund:

Die Projektpartner*innen aus Italien, Kroatien, Tschechien, Deutschland und der Slowakei widmen sich in dem EU-Förderprojekt Greenpact den Herausforderungen der Zukunft. Gemeinsam mit Kreativschaffenden, etablierten Unternehmer*innen, Studierenden und jungen Menschen, die Nachhaltigkeit und Innovation vorantreiben möchten, werden Trainingsprogramme für wirkungs- und verantwortungsvolles Wirtschaften entwickelt. 

Fünf regionale Datenerhebungen erfassen die Bedarfe rund um Nachhaltigkeit und Entrepreneurship. Die daraus erstellte transnationale Karte dient den Projekt*partnerinnen als Grundlage, Trainingsprogramme für etablierte Unternehmer*innen und sogenannte “Futurepreneurs” zu pilotieren. Die Erfahrungen aus den Programme werden zu “Tool Boxes” zusammengefasst, um so anderen Akteuren die Umsetzung ähnlicher Programme zu ermöglichen.

Der generationenübergreifende Ansatz des Projekts hilft etablierten Unternehmer*innen, die jüngeren Generationen besser zu verstehen. Vor allem deren Erwartungen an Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle, wenn es um ökologische und soziale Nachhaltigkeit geht.

Eine gemeinsam entwickelte Zertifizierung weist die Teilnahme am Greenpact-Programm nach.

Weitere Informationen unter: https://www.interreg-central.eu/projects/greenpact/ oder auf LinkedIn

INTERREG Central Europe

1,78 Millionen Euro Budget (80 % ERDF Kofinanzierung)

April 2023 bis März 2026

Quelle: Kreativregion Stuttgart

0